Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Forschungskooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern in den Geistes- und Sozialwissenschaften?
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Ihre Aufgabe ist die finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben, die sich auf den Hochschulbereich konzentrieren. Zu den Aufgaben der DFG gehören unter anderem die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Forscher*innen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Pflege der Verbindungen der Forschung zur ausländischen Wissenschaft.
DFG-Fördermöglichkeiten, zum Teil mit direktem Afrikabezug:
- Unterstützung zum Aufbau internationaler Kooperationen: Die DFG ermöglicht es, Kontakte zu Partnern weltweit, so auch in Afrika, zu knüpfen.
- Kooperation mit Entwicklungsländern: Die DFG fördert Forschungsprojekte, die Wissenschaftler*innen in Deutschland in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen in Entwicklungsländern durchführen.
- TWAS-DFG Cooperation Visits Programme: Postdoktoranden weltweit, so auch aus Afrika, können einen „Kooperationsbesuch“ von drei Monaten an ein Institut in Deutschland veranstalten.
- Programm Point Sud: Die Goethe-Universität Frankfurt am Main trägt die Infrastruktur von Point Sud, während die DFG einen jährlichen Paketantrag für bis zu fünf Veranstaltungen pro Förderungszeitraum finanziert. Anträge können einmal pro Jahr von allen deutschen Wissenschaftler*innen gestellt werden, unabhängig von Fachrichtung oder Hochschulzugehörigkeit.
- Eine Liste der DFG geförderten Projekte mit Afrikabezug nach Fachgebieten: Geförderte Projekte mit Afrikabezug
Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften zur Pflege ihrer internationalen Beziehungen.
DAAD-Fördermöglichkeiten, zum Teil mit direktem Afrikabezug:
- Postdoktorandenstipendien in Deutschland: für ehemalige DAAD In-Region / In-Country Stipendiaten aus Afrika südlich der Sahara.
- Wissenschaftskooperation mit Hochschulen in Entwicklungsländern: vielseitige Förderprogramme für Partneruniversitäten in Entwicklungsländern.
- Fachzentren Afrika: Die Einrichtung von Fachzentren soll die Ausbildungsqualität an afrikanischen Hochschulen verbessern und ihre Forschungskapazitäten erweitern.
- Leibniz-DAAD Research Fellowships: Für diese Forschungsstipendien können sich exzellente Postdoktorand*innen aus aller Welt bewerben, deren Doktorarbeit nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Die gemeinnützige Volkswagen Stiftung fördert Forschungsvorhaben in allen Disziplinen, inklusive kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika:
- Workshops und Sommerschulen in Afrika
- Postdoctoral Fellowship-Programm in Subsahara-Afrika der Volkswagen Stiftung an der Goethe Universität Frankfurt am Main
Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) ist eine gemeinnützige Stiftung der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Forschung. Sie ermöglicht ausländischen Wissenschaftlern Forschungsaufenthalte in Deutschland und unterstützt die sich daraus ergebenden wissenschaftlichen und kulturellen Verbindungen.
Fördermöglichkeiten der Alexander von Humboldt Stiftung:
- Das Georg Forster-Forschungsstipendium für Forscher aus Entwicklungsländern: für Postdoktorand*innen sowie für erfahrene Wissenschaftler*innen, sowie der Georg Forster-Forschungspreis.
- Das Humboldt-Forschungsstipendium: für Postdoktorand*innen sowie für erfahrene Wissenschaftler*innen.
- Der Sofja Kovalevskaja-Preis für erfolgreiche Spitzennachwuchswissenschaftler.
- Der Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis für in ihrem Fachgebiet bereits international anerkannte Wissenschaftler.
- Der Anneliese Maier-Forschungspreis zur Förderung der Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland.
- Der Humboldt-Forschungspreis für herausragende Wissenschaftler auf dem Höhepunkt ihrer Karriere.
- Die Alexander von Humboldt-Professur für weltweit führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete aus dem Ausland.