Möchten Sie Ihre Forschungsdaten online zugänglich zu machen? Möchten Sie, dass Ihre Datensätze langfristig archiviert und gesichert werden, dabei aber leicht aufzufinden und zu zitieren sind?
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Digital Object Identifiers (DOIs) sind, wie sie funktionieren und wie Sie sie für Ihre Forschungsdaten nutzen können.
Der Digital Object Identifier (DOI) ist ein persistenter Identifikator, der zur dauerhaften Zitierung und Verlinkung von elektronischen Ressourcen (Texte, Forschungsdaten oder andere Inhalte) verwendet wird. Er wird für die Identifizierung von physikalischen, digitalen oder anderen Objekten, die in digitalen Netzwerken angeboten werden, benutzt und wird vor allem für Online-Artikel wissenschaftlicher Fachzeitschriften verwendet. Die zentrale Datenbank, in der die Identifikatoren gespeichert werden, wird von der International DOI Foundation betrieben.
Ein DOI-Name besteht aus einem Präfix und einem Suffix, die durch einen Schrägstrich getrennt werden. DOI-Namen beginnen immer mit 10. und haben die Form 10.Organisation/ID. Verlage (oder andere Organisationen) bekommen jeweils eine eigene Nummer zugewiesen (beginnend bei 1000).
Crossref ist ein akkreditierter Service für die Registrierung von DOI-Namen und wird von der Publishers International Linking Association (PILA) betrieben. Diese Kooperation zwischen wissenschaftlichen Verlagen wurde Anfang 2000 gegründet, um eine anhaltende Zitatverknüpfung in Online-Fachzeitschriften zu ermöglichen.
DOI-Namen für die Registrierung von Forschungsdatensätzen
Der DOI-Registrierungservice für Forschungsdaten wird von der bei der International DOI Foundation akkreditierten Registrierungsagentur DataCite zur Verfügung gestellt. DataCite ist ein 2009 in London gegründetes internationales Konsortium, um die Akzeptanz von Forschungsdaten als eigenständige, zitierfähige wissenschaftliche Objekte zu fördern.
Die Leibniz-Institute GESIS und ZBW sind seit 2010 Mitglieder von DataCite und bieten gemeinsam den DOI-Registrierungsservice für Sozial- und Wirtschaftsdaten da|ra an. Die Präfix-Zuteilung erfolgt mittels da|ra von der International DOI Foundation (IDF) über DataCite.
GESIS bietet außerdem Informationen über den Ablauf bei der Archivierung von Forschungsdaten, wie unter anderem:
- Vorbereitung der Datenübergabe,
- Rechtliche Aspekte,
- Dateneingang ins Archiv,
- Aufbereitung und Dokumentation,
- Datensicherung,
- Datenzugang, und
- Langzeitarchivierung.
Alle Daten werden nach internationalen Standards dokumentiert und langfristig gesichert.
datorium ist ein Service für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler*innen zur eigenständigen Dokumentation, Sicherung und Veröffentlichung ihrer Forschungsdaten. Durch die Verwendung eines Persistenten Identifikators (DOI) wird eindeutig erkennbar, welche Daten in einer Publikation verwendet wurden.