Sehr viele Kurse beinhalten heutzutage Online-Komponenten. Deswegen ist es wichtig, die Online-Ressourcen dieser Kurse auch für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit zugänglich zu machen.
Online-Ressourcen können für Studierende mit Behinderung besonders wichtig sein, da es für sie nicht immer einfach ist, alle Aspekte einer Vorlesung wahrzunehmen.
Hier gibt es ein paar Vorschläge, die Sie ohne großes technisches Geschick und ohne viel Zeitaufwand umsetzen können.
- Gutes Design ist für jeden zugänglich. Informationen sollten klar zu erkennen, leicht zu finden und leicht zu navigieren sein.
- Entwerfen Sie Ihre Online-Ressourcen für echte Menschen. Wenn Sie nicht die Eigenschaften von Ihren echten Studierenden im Kopf haben, denken Sie sich ein paar Personen aus und stellen Sie sich vor wie sie mit Ihren Online-Ressourcen arbeiten. Übernehmen Sie Feedback (einschließlich Beschwerden oder Umfragen, aber auch Analysen – auch die, die eventuell zeigen, dass niemand Ihre Online-Ressourcen nutzt).
- Die Auswirkungen von Behinderungen sind vielfältig. Es wird sicherlich vorkommen, dass Sie Online-Ressourcen mit der Zeit immer mal wieder anpassen.
Es folgen ein paar generelle und dann ein paar spezifische Vorschläge:
- Ist es leicht, einen Abschnitt der Vorlesung wieder zu finden, den man als schwierig empfunden hat?
- Können Studierende auf unterschiedliche Art und Weise auf Informationen in Ihren Online-Ressourcen zugreifen? (z.B. sind Audio-Clips von Vorteil für Studierende mit Legasthenie aber nicht geeignet für Studierende mit Hörbeeinträchtigung).
- Wie einfach ist es für Studierende, Ihre Online-Ressourcen für Ihre Bedürfnisse sich anzupassen?
Schnittpunkte:
- Funktionieren Ihre Online-Ressourcen auf Handys und Tablets für diejenigen, die zur Uni pendeln? Benötigen Ihre Online-Ressourcen eine gute Internetverbindung? Benötigen sie viele mobile Daten?
- Sind Ihre Online-Ressourcen für Personen zugänglich, die Deutsch als Fremdsprache sprechen?
- Vermeiden Sie diskriminierende Sprache (z.B. in Bezug auf Gender)?
- Erwähnen sie Informationen über die Zugänglichkeit Ihrer Online-Ressourcen in ihrer ersten Vorlesung und in Ihrer Kursübersicht (anstatt darauf zu warten, dass jemand fragt)?
Spezifische Vorschläge für bestimmte Arten von Bedürfnissen:
Sehbeeinträchtigung (Blindheit, Sehschwäche, Farbenblindheit, etc.).
- Verwenden Sie eine klare Schriftart in einem großen Format mit ausreichend Leerraum?
- Sind Ihre Farben schwarz und weiß, oder dunkelblau und weiß? (Hier gibt es weitere Informationen zum Design von Lernmaterialien für Farbenblindheit.)
- Sind die Hyperlinks in Ihrem Text mit einem Bildschirmleseprogramm leicht zu verstehen? (Benutzen Sie aussagekräftige Kennzeichnungen wie „Link zur Kursübersicht“ anstatt „Klicken Sie hier“).
- Sind Bilder und Diagramme mit aussagekräftigen Alternativtexten gekennzeichnet?
- Haben Sie in Ihren Audiovisuellen Materialien und Videos und in deren Texttranskriptionen Beschreibungen von visuellen Inhalten?
- Können Schriftgröße und Abbildungen ohne Verzerrungen vergrößert werden?
Hörbeeinträchtigung (Taubheit, partieller Hörverlust, Tinnitus, etc.)
- Ist das Gesicht der Sprecher*in bei Aufzeichnungen und Videos von Vorlesungen klar erkennbar, so dass Studierende mit Hörbeeinträchtigung von den Lippen ablesen können?
- Haben Sie die Audio-Clips, die sie in Ihren Vorlesungen benutzen, transkribiert? Gibt es einen Textdokument Ihrer Vorlesung?
- Schneiden Sie aus Ihren Videos so viele Hintergrundgeräusche wie möglich aus? Verwenden Sie ein echtes Mikrofon, um Stimmen und Musik aufzunehmen?
Handbewegungsstörungen (verstauchte Handgelenke, zitternde Hände, Arthritis etc.):
- Sind Ihre Online-Ressourcen einfach anzuklicken? (Große Tasten anstatt kleine Boxen)
- Benötigen Teile Ihrer Online-Ressourcen schwierige Bewegungen wie Ziehen der Maustaste? (z.B. das Zurückspulen von Videos oder das Ablegen von Quizz-Tests). Gibt es einfachere Alternativen?
- Wie einfach ist es, Tastaturkürzel zum Navigieren Ihrer Online-Ressourcen zu verwenden?
Konzentrationsschwäche (chronische Müdigkeit, Nebenwirkungen von Schmerzmitteln, Schlafmangel, Trauma-Reaktionen etc.):
- Ist der Inhalt Ihrer Online-Ressourcen durchsuchbar?
- Sind die Inhalte kleine Abschnitte unterteilt?
- Sind die Inhalte logisch angeordnet, so dass sie leicht wieder gefunden werden können? Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
- Können die Informationen direkt an Studierende gesendet werden? Sind Sie gleichzeitig zentral auf einem Uni-Portal untergebracht?
Übersetzt von Katherine Firth’s Blog ‚Research Voodoo‘