The Association for African Studies in Germany e.V. (VAD) organises every two years an international and interdisciplinary conference. The conference "African Challenges", originally planned for September 2020, will be organised by the Centre for Interdisciplinary African Studies at Goethe University and will take place mainly in virtual space due to the still difficult corona cicumstances. Decision is still pending if there…
Mehr lesen
Offener Brief zur Diffamierung von Prof. Dr. Maisha Maureen Auma
Die VAD schließt sich der vielfach geäußerten Forderung nach einer öffentlichen Solidaritätserklärung mit der Kollegin Prof. Dr. Maisha Maureen Auma auf der Website des Deutschen Hochschulverbandes an: Offener Brief
Mehr lesen
Stellungnahme der VAD zum Konflikt in Tigray, Äthiopien
Die Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD) ist bestürzt über den Kriegsausbruch in Äthiopien und in hohem Maße beunruhigt über die reelle Gefahr einer Ausweitung des Konflikts vom Bundesland Tigray auf andere Teile Äthiopiens und auf benachbarte Staaten.
Mehr lesen
VAD 2020: hybrides Event im Juni 2021
Nach der Verschiebung der ECAS -Konferenz in Köln um 2 weitere Jahre nach 2023 wird die VAD 2020 nun doch wieder in Frankfurt und vor allem im virtuellen Raum stattfinden. Am 2. Juni wird es ein ein eintägiges Live-Event mit einer stark reglementierten Anzahl von Plätzen geben, das auf YouTube live gestreamt werden wird. Vom…
Mehr lesen
Verschiebung der VAD 2020
Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie muss die für September 2020 in Frankfurt geplante Tagung der Vereinigung für Afrikawissenschaften (VAD) leider verschoben werden. Nach Rücksprache mit den entsprechenden Fachverbänden wurde entschieden, diese gemeinsam mit der European Conference on African Studies (ECAS) vom 2.-5. Juni 2021 in Köln stattfinden zu lassen (https://www.ecasconference.org/2021/). Die Organisation beider Tagungen verläuft…
Mehr lesen
Stellungnahme der VAD zu Black Lives Matter
Wir solidarisieren uns mit unseren Kolleg*innen, Studierenden und Alumn*ae afrikanischer Herkunft, und all denen, die sich gegen rassistisch motivierte Ungerechtigkeit und Ungleichheit in Deutschland und weltweit wenden. Als Wissenschaftler*innen afrikabezogener Disziplinen sind wir uns auch der Verstrickungen dieser Fächer mit der Geschichte des Kolonialismus bewusst. Als VAD und als Individuen arbeiten wir regelmäßig mit afrikanischen…
Mehr lesen
Aufruf zur Gründung einer VAD-Arbeitsgruppe / eines Ausschusses „Sahel-/Burkina-Initiative“
Die gesellschaftlichen und naturräumlichen Herausforderungen, mit denen die Länder im Sahel seit langem konfrontiert sind, haben sich in den letzten Jahren unter dem Druck des jihadistischen Terrors so zugespitzt, dass ein Zusammenbruch des Staates in Mali und nun auch in Burkina Faso zu einem sehr realistischen Szenario geworden ist. Burkina bildet bislang einen Sperrriegel gegen…
Mehr lesen
Verleihung des VAD-Preises für das beste afrikapolitische Essay des Jahres 2020
Der Vorstand der VAD hat den Text "Crises, downside up / Krisen: vom Kopf auf die Füße gestellt" von Teresa Cremer als bestes afrikapolitisches Essay des Jahres 2020 ausgewählt. Der Essay ist hervorragend strukturiert, spannend und flüssig geschrieben und führt den Leser am Beispiel der Wasserkrise von Cape Town im Jahr 2018 in eine grundlegende…
Mehr lesen
VAD Stellungnahme zu den Vorwürfen gegen Achille Mbembe
Die Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD) ist in hohem Maße beunruhigt über die Auswüchse einer Debatte, die sich aus der Aufforderung entwickelt hat, Achille Mbembe als Gastredner von der Ruhr-Triennale 2020 auszuladen. Wir stehen – im Einklang mit der VAD-Satzung – für eine gleichberechtigte, vorurteilslose internationale Zusammenarbeit vor allem mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in…
Mehr lesen
Burkina-/Sahelinitiative der VAD
„Sahelistan“ verhindern Burkina-/Sahel-Initiative schlägt außerordentliches Maßnahmenpaket für ein Schlüsselland der Region vor Im Schatten der Corona-Krise spielen sich in der Sahel-Region Afrikas dramatische Entwicklungen ab, die von der breiten Öffentlichkeit in Europa weitgehend unbemerkt bleiben. Seit 2019 hat sich der jihadistische Terror in einem Maße ausgebreitet, dass ein Staatszusammenbruch in Mali und Burkina Faso zu…
Mehr lesen