VAD

VAD Toolbox:

Aktuelles

/

VAD Toolbox: „Aktuelles“

Der Journal Impact Factor (JIF) in den Afrikastudien

Der sogenannte Journal Impact Factor (JIF), ist der bekannteste bibliometrische Indikator für das Prestige und den Einfluss eines wissenschaftlichen Journals. Der JIF ist allerdings nicht dazu geeignet, die Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten zu messen, insbesondere in den Afrikastudien.

Mehr Lesen

Unicode – Schriftzeichen (Teil 6)

Die ständig wachsende Zahl von hinzukommenden Schriftzeichen führte dazu, dass Unicode immer wieder erweitert werden musste. Das Zeichenset ist mittlerweile in mehrere Ebenen (engl. „planes“) unterteilt. Das Praktische daran ist, dass man auf jeder der mittlerweile insgesamt 17 Ebenen wieder eine bestimmte Anzahl weiterer Zeichen unterbringen kann (bei einer 16 Bit-Kodierung pro Ebene 65.536 Zeichen),

Mehr Lesen

Umfrage zum Thema Forschungsdaten!

Fördereinrichtungen verlangen zunehmend von Wissenschaftler*innen, ihre Forschungsdaten in Forschungsdaten-Repositorien zugänglich und nachnutzbar zu machen. Jedoch ist das Management von Forschungsdaten in der Afrikaforschung gerade erst in den Anfängen begriffen und teilweise von Unsicherheiten bezüglich der Art und Weise seiner Umsetzung begleitet. Nicht zuletzt wird gerade in der Afrikaforschung das Forschungsdatenmanagement unter forschungsethischen Perspektiven als besonders

Mehr Lesen

Unicode – Schriftzeichen (Teil 5)

Einen interaktiven Abspann aller bisher aufgenommenen 137.374 Unicode-Schriftzeichen, die in 285 Blöcken aufgelistet sind und momentan 146 Schriften aus aller Welt beinhalten (Stand 2018), kann man auf der Webseite von Babelstone anschauen. (Die hexadezimale Kodierung für die Schriftzeichen läuft ebenfalls mit durch den Abspann.)  Weitere Suchmöglichkeiten Eine ungefähre Vorstellung, wo sich die verschiedenen Zeichenblöcke in

Mehr Lesen

Unicode – Schriftzeichen (Teil 4)

Noch viel verbreiteter als die Kodierung im Dezimalsystem ist in Unicode die Kodierung im Hexadezimalsystem. Nun mag man sich fragen, warum man nicht einfach dabei bleiben kann mit Dezimalcodes zu arbeiten. Die Welt der Computer ist jedoch eine Welt der Bits und Bytes; sie arbeitet vor allem mit binären Zahlen. Unicode im Hexadezimalsystem In binärem

Mehr Lesen

Unicode – Schriftzeichen (Teil 3)

Hat man einmal in einer der verschiedenen Unicode-Tabellen die Dezimalcodes für die jeweiligen Schriftzeichen, die man gerne in sein Dokument eingeben möchte, gefunden, kann man darangehen, die Zeichen über die Computertastatur „einzutippen“. Dazu sind lediglich einige Schrittfolgen nötig. Tastatureingaben im Unicode-Dezimalsystem („Windows Alt Codes“) Wer eine Computer-Tastatur mit numerischem Ziffernblock besitzt (er befindet sich meist

Mehr Lesen

Unicode – Schriftzeichen (Teil 2)

Fremdsprachige Dokumente zu erstellen und zu bearbeiten, gehört zu den Aufgaben vieler Wissenschaftler*innen. Praktisch ist es da, wenn man die Texte auch gleich im Original eingeben und die entsprechenden Schriftzeichen dazu nutzen kann. Die Zeichencodes des Unicode-Standards bieten dazu die Möglichkeit. Wo aber finden beispielsweise Afrikawissenschaftler*innen die entsprechenden Codes für die Schriftzeichen, die sie benutzen

Mehr Lesen

Unicode – Schriftzeichen (Teil 1)

Wer viel mit unterschiedlichen Sprachen arbeitet, möchte beim Abfassen von Schriften und Dokumenten häufig Schriftzeichen aus anderen Schriftsystemen in den Computer eingeben, seien es nun arabische Schriftzeichen, aus der lateinischen Schrift entwickelte Sonderzeichen, afrikanische Schriftsysteme wie Adlam oder Bamum, äthiopische Schriftzeichen oder meroitische Hieroglyphen. Dies ist jedoch nicht immer einfach, da die vorinstallierten Softwarestandards auf

Mehr Lesen

Zweitveröffentlichungsrecht (Teil 4)

Da nicht alle wissenschaftliche Autor*innen ihr Recht auf Zweitveröffentlichung wahrnehmen, wollen einige Universitäten und andere Institutionen ihre Mitarbeiter*innen dazu verpflichten. Die Idee einer „Pflicht zur Zweitveröffentlichung“ trifft jedoch auf Kritik aus der Wissenschaft.  Die Zweitveröffentlichung als Recht oder Pflicht? Das Zweitveröffentlichungsrecht, also das Recht, wissenschaftliche Artikel nach Ablauf eines Jahres nach der Druckveröffentlichung online zu

Mehr Lesen