Frühe Yorùbá-Bücher online in der British Library
Der Beitrag von Kọ́lá Túbọ̀sún im BL Asien- und Afrikastudien Blog thematisiert die frühesten Publikationen in Yorùbá (1843-1879) im Besitz der British Library.
Der Beitrag von Kọ́lá Túbọ̀sún im BL Asien- und Afrikastudien Blog thematisiert die frühesten Publikationen in Yorùbá (1843-1879) im Besitz der British Library.
An ka taa ist eine Initiative von Coleman Donaldson (Universität Hamburg) mit dem Ziel, moderne Lernmedien, Ressourcen und Unterrichtsmaterialien für Sprecher des Manding (und verwandter Varianten wie Bambara, Dioula, Malinké, Mandinka) anzubieten.
Die Website „Educating For Black Lives: Readings and Resources for Anitracist Education“ von Routledge wurde in Zusammenarbeit mit Autoren erstellt und macht Online-Ressourcen für Forschung und Lehre frei zugänglich.
Die Website zur Ausstellung „Caravans of Gold, Fragments in Time: Art, Culture, and Exchange Across Medieval Saharan Africa“ präsentiert Informationen zu den wichtigsten Objekten und Kunstwerken der Ausstellung, Interviews mit Experten und weitere Ressourcen.
Die Sammlung Commemorative Fabrics from Africa ist Teil der digitalen Sammlungen Bibliothek der University of Wisconsin-Madison.
Die Website „AWA: la revue de la femme noire“ präsentiert die digitalisierte Version einer der frühesten unabhängigen afrikanischen Frauenzeitschriften.
Mit diesem Tool können Sie Ihr Papier Open Access zugänglich machen, und zwar kostenlos, unabhängig davon, wo Sie es veröffentlicht haben.
Mit diesem Tool können Sie die „FAIRness“ eines Datensatzes ermitteln.
Das International African Institut (IAI) und AfricarXiv haben eine interaktive Karte der digitalen Forschungsrepositorien auf dem
afrikanischen Kontinent zusammengestellt.
Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie muss die für September 2020 in Frankfurt geplante Tagung der Vereinigung für Afrikawissenschaften (VAD) leider verschoben werden. Nach Rücksprache mit den entsprechenden Fachverbänden wurde entschieden, diese gemeinsam mit der European Conference on African Studies (ECAS) vom 2.-5. Juni 2021 in Köln stattfinden zu lassen (https://www.ecasconference.org/2021/). Die Organisation beider Tagungen verläuft