Nach Jahren voller Mühe und Selbstzweifel, Inspiration und Gedankensprünge, Hochs und Tiefs endlich geschafft: die Dissertation ist abgegeben, die Disputation erfolgreich überstanden. Nun kommt die Frage, wo und wie das große Werk publizieren?
Mehr lesen
Der Journal Impact Factor (JIF) in den Afrikastudien
Der sogenannte Journal Impact Factor (JIF), ist der bekannteste bibliometrische Indikator für das Prestige und den Einfluss eines wissenschaftlichen Journals. Der JIF ist allerdings nicht dazu geeignet, die Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten zu messen, insbesondere in den Afrikastudien.
Mehr lesen
Was sind die Vorteile von “Preprints”?
Ein Preprint ist eine Version einer Forschungsarbeit, die dem formalen Peer Review und der Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift vorausgeht.
Mehr lesen
Urheberrechte: Publikationen und Forschungsdaten
Urheberrechte spielen nicht nur bei der Publikation schriftlicher Werke, sondern auch bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten eine wichtige Rolle.
Harald Müller vom Urheberrechtsbündnis gibt in seiner Präsentation nähere Informationen zu diesem Thema.
Mehr lesen
Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften gewinnt das Thema Forschungsdatenmanagement immer mehr an Bedeutung. Die Präsentation von Lisa Klaffki zeigt, welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit das Projekt „Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften (DARIAH-DE)“ dabei bietet.
Mehr lesen
Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften
Das Thema Forschungsdatenmanagement wird in den Regionalwissenschaften, zu denen auch die Afrikastudien zählen, immer wichtiger. Aber wie kann man solches Datenmanagement praktisch umsetzen?
Die folgende Präsentation von Dr. Birte Pfeiffer veranschaulicht beispielhaft, wie das German Institute of Global and Area Studies in Hamburg sein Forschungsdatenmanagement organisiert.
Mehr lesen
Unicode – Schriftzeichen (Teil 6)
Die ständig wachsende Zahl von hinzukommenden Schriftzeichen führte dazu, dass Unicode immer wieder erweitert werden musste. Das Zeichenset ist mittlerweile in mehrere Ebenen (engl. „planes“) unterteilt. Das Praktische daran ist, dass man auf jeder der mittlerweile insgesamt 17 Ebenen wieder eine bestimmte Anzahl weiterer Zeichen unterbringen kann (bei einer 16 Bit-Kodierung pro Ebene 65.536 Zeichen),…
Mehr lesen
Umfrage zum Thema Forschungsdaten!
Fördereinrichtungen verlangen zunehmend von Wissenschaftler*innen, ihre Forschungsdaten in Forschungsdaten-Repositorien zugänglich und nachnutzbar zu machen. Jedoch ist das Management von Forschungsdaten in der Afrikaforschung gerade erst in den Anfängen begriffen und teilweise von Unsicherheiten bezüglich der Art und Weise seiner Umsetzung begleitet. Nicht zuletzt wird gerade in der Afrikaforschung das Forschungsdatenmanagement unter forschungsethischen Perspektiven als besonders…
Mehr lesen
Unicode – Schriftzeichen (Teil 5)
Einen interaktiven Abspann aller bisher aufgenommenen 137.374 Unicode-Schriftzeichen, die in 285 Blöcken aufgelistet sind und momentan 146 Schriften aus aller Welt beinhalten (Stand 2018), kann man auf der Webseite von Babelstone anschauen. (Die hexadezimale Kodierung für die Schriftzeichen läuft ebenfalls mit durch den Abspann.) Weitere Suchmöglichkeiten Eine ungefähre Vorstellung, wo sich die verschiedenen Zeichenblöcke in…
Mehr lesen
Unicode – Schriftzeichen (Teil 4)
Noch viel verbreiteter als die Kodierung im Dezimalsystem ist in Unicode die Kodierung im Hexadezimalsystem. Nun mag man sich fragen, warum man nicht einfach dabei bleiben kann mit Dezimalcodes zu arbeiten. Die Welt der Computer ist jedoch eine Welt der Bits und Bytes; sie arbeitet vor allem mit binären Zahlen. Unicode im Hexadezimalsystem In binärem…
Mehr lesen