Mit diesem Tool können Sie Ihr Papier Open Access zugänglich machen, und zwar kostenlos, unabhängig davon, wo Sie es veröffentlicht haben.
Mehr lesen
The ARDC FAIR data self assessment tool
Mit diesem Tool können Sie die "FAIRness" eines Datensatzes ermitteln.
Mehr lesen
Afrikanische digitale Forschungsrepositorien
Das International African Institut (IAI) und AfricarXiv haben eine interaktive Karte der digitalen Forschungsrepositorien auf dem
afrikanischen Kontinent zusammengestellt.
Mehr lesen
The CARE Principles for Indigenous Data Governance
Die Global Indigenous Data Alliance (GIDA) hat komplementär zur den FAIR-Prinzipien die CARE-Prinzipien als wichtige Ergänzung zum guten Management von Forschungsdaten aufgestellt.
Mehr lesen
Digitale Lehre in den Afrikastudien: Blogs
Wissenschaftliche Multi-Author-Blogs (MABs) in den Afrikastudien
Mehr lesen
Digitale Lehre in den Afrikastudien: Forschungsliteratur
Hier finden Sie, spezifisch für die Afrikastudien, Angebote von kommerziellen Anbietern, die in der aktuellen Krise kostenfreie Zugänge eröffnen, sowie genuine Open-Access Angebote.
Mehr lesen
Co-Publizieren von Büchern in den Afrikawissenschaften: Richtlinien für Autor*innen
Diese Richtlinien des International Africa Institute (IAI) informieren Wissenschafter*innen in den Afrikastudien hinsichtlich ihrer Möglichkeiten für eine Co-Publikation auf dem afrikanischen Kontinent.
Mehr lesen
Epistemizid vermeiden
Der FID Afrikastudien konzentriert sich auf die Erwerbung von Literatur, die auf dem afrikanischen Kontinent erscheint.
Mehr lesen
Entscheidungshilfe: Forschungsdaten veröffentlichen
Eine Entscheidungshilfe zu den wichtigsten rechtlichen Aspekten bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten
Mehr lesen
Forschung kommunzieren. Verlage, Repositorien, Open Acces.
Nach Jahren voller Mühe und Selbstzweifel, Inspiration und Gedankensprünge, Hochs und Tiefs endlich geschafft: die Dissertation ist abgegeben, die Disputation erfolgreich überstanden. Nun kommt die Frage, wo und wie das große Werk publizieren?
Mehr lesen